Die Forschungsförderung des Bundes für Wasserstoffanwendungen in Bremerhaven ist nur per Zufall zu Stande gekommen und bisher eine einmalige Sache. Anderen Standorten wie in den USA und Norwegen können wir mit den wichtigen Standort Bremerhaven bisher nicht das Wasser reichen. Ein industriepolitischer Skandal. Daher muss die Forschung dringend verstetigt werden, um inkrementale Lernprozesse zu ermöglichen.
Zudem muss die Erforschung und Erprobung von Motoren im Zusammenspiel mit Brennstoffzellen und Batterien auf die Agenda, denn an Motoren kommt in der Schifffahrt in den nächsten Jahrzehnten nichts komplett vorbei. Trotz der Erfolge bei Batterien und Brennstoffzellen, wird der Dieselmotor mit synthestischen Krafstoffen die leistungsstärkste und gleichzeitig dynamischste Maschine bleiben. Brennstoffzellen sind zwar effizienter, aber nicht so leistungsstark und dynamisch in der Leistungsabgabe, Batterien sind zwar sehr effizient und flexibel, haben aber eine sehr geringe Energiedichte.
Folglich wird es bei maritimen Anwendungen auf drei Technologien rauskommen, und den Motor, wollen wir fürs Klima daher in Bremerhaven auch erforschen. Das macht zusätzlich Sinn, weil wir schon das Testzentrum für Tanks entwickeln.
Kapitel: | Was die Erde von uns braucht |
---|---|
Antragsteller*in: | LAG Häfen und Schifffahrt (dort beschlossen am: 20.10.2022) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Übernahme |
Eingereicht: | 30.10.2022, 19:39 |
Kommentare