Windantriebstechnologien sind auf dem Weg in die Marktreife. Sie sind keine Komplettlösung, aber eine tolle Ergänzung. Viele Fähren und Frachter fahren bereits mit Unterstützung durch diese alte, aber in ihrer jetzigen Form, neuen Technologie. Die Dynamik zeigt sich beispielsweise darin, dass auf der Sustainable Shipping 2021 in der Bremer Bürgerschaft der Workshop über Windantriebstechnologien der am besten besuchte war. Die Wirtschaftsförderung in Bremerhaven hat das Thema schon lange erkannt. Eine sehr renomierte bremerhavener Reparaturwerft, nämlich hat bereits ein erstes Projekt bei Yachten in Ausblick. Die renommierte Klassifikationsgesellschaft DNV hat das Thema neuerdings auch auf ihrer Agenda. Der norwegische Kronprinz Haakon von Norwegen hat den Heyerdahlpreis für ein Schiff mit Flettnerrotoren und Wasserstoffantrieb verliehen. Neben autonomen Segeldrohnen, die über die Ozeane fahren, hat in Schweden hat das Kronprinzessinnenpaar bereits das Testbecken für den Prototyp eines nahezu vollständig mit Wind fahrenden Frachters besucht.
Windantriebstechnologien sind eine wirtschaftliche Antriebsart, und können daher jetzt schon eingesetzt werden. Der Standort Norddeutschland mit seinen Hochschulen und Unternehmen, und den höchst spezialisierten Akteuren in Bremerhaven, ist, gepaart mit dem starken Mittelstand aus den Hinterland von NRW bis BaWü, ideal für den Hochlauf dieser alten und klimaneutralen, aber gleichzeitig hochtechnologischen neuen Lösung.
Kapitel: | Was die Erde von uns braucht |
---|---|
Antragsteller*in: | LAG Häfen und Schifffahrt (dort beschlossen am: 20.10.2022) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 30.10.2022, 20:13 |
Kommentare