Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
S1 | Hermann Kuhn (KV MöV) |
Verfahrensvorschlag
Abstimmung: Satzungsänderungen
Abstimmung: Beratung und Beschlussfassung Bürgerschaftswahlprogramm
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
Ä115 | Anke Saebetzki (KV Bremen-Nordost) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Angenommen) TextVon Zeile 1922 bis 1927:Der Bremer Flughafen wird |
Ä236 | Michael Labetzke (KV Bremerhaven) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1934 bis 1935 einfügen:sowie Nachtzüge ins europäische Ausland zu stärken, um klimafreundliche Alternativen des Reisens zu fördern. |
Ä294 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Übernahme |
Ä585 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1934 bis 1935 einfügen:sowie Nachtzüge ins europäische Ausland zu stärken, um klimafreundliche Alternativen des Reisens zu fördern. Wir setzen uns ebenfalls dafür ein, Bremerhaven dauerhaft an das ICE-Netz anzuschließen. |
Ä637 | Philipp Bruck (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) TextVon Zeile 1914 bis 1935:Wir brauchen mehr Busse, Bahnen und Züge mit klimaneutralen Elektroantrieben. Mit uns werden ab sofort keine Busse mehr mit fossilem Antrieb neu gekauft. Mit dem Ausbau eines für die neuen Busse notwendigen Betriebshofs in Bremen Nord haben wir begonnen. Die Fertigstellung soll 2025 erfolgen. So unterstützen wir die BSAG dabei, bis Mitte 2030 klimaneutral zu werden. Bremen braucht ein wachsendes Schienennetz. Auch in Bremerhaven werden wir im Sinne der Verkehrswende die Einführung einer Straßenbahn erneut prüfen. Kurzstrecken mit der Bahn fahren
|
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
Ä132a | Dorothea Staiger |
Abstimmung (Abgelehnt) |
Ä311 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
Ä559 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Abstimmung (Angenommen) |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
Ä601 | Sebastian Illigens |
Abstimmung (Angenommen) |
Ä656 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä601 zu WP2 |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
WP0NEU | ||
WP1 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 28.09.2022) | |
↳Ä2 | LAG QueerGrün (dort beschlossen am: 05.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä3 | David Höffer (KV Bremen-Nordost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 492 bis 494 einfügen:gewidmet werden. Wir unterstützen den Ansatz, mit inklusiven (Wohn-)Projekten Psychiatrieaufenthalte so gut es geht zu vermeiden.Im Zuge der Psychiatriereform muss der Zugang zu passgenauen psychosozialen Hilfen sichergestellt sein, dass können je nach Situation stationäre, teilstationäre oder ambulante Angebote sein, die gut miteinander vernetzt sind. Wir wollen den Zugang zu vorsorgender Beratung und stigmatisierungsfreier Behandlung für Kinder und |
↳Ä5 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä6 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 308 bis 312:Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt konkret sichtbar gemacht. Als Konsequenz fordern wir, dass die Aufsichtsräte der städtischen Wohnungsbauunternehmen |
↳Ä7 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä8 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä9 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä10 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä11 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 989 einfügen:Förderung überlappender Beschäftigung bei zivilgesellschaftlichen Trägern |
↳Ä12 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Erledigt durch: Ä62 zu WP1 |
↳Ä13 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä14 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä15 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1739 bis 1744:Ladenetz in Bremen so ausbauen, dass mindestens eine öffentliche Ladesäule pro 10 Elektroautos vorgehalten wird. |
↳Ä16 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä17 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Erledigt durch: Ä505 zu WP1 |
↳Ä18 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1823 bis 1825 einfügen:Standards: Radwege planen wir wo immer möglich mit 2,50 Meter Mindestbreite und Radschnellwege mit 3 Metern Breite, damit sichere Überholvorgänge auch von Lastenrädern und Anhängern möglich sind. Radschnellwege werden wir dabei nicht zugunsten von Parkplätzen schmälern. |
↳Ä19 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä33 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä34 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Erledigt durch: Ä85 zu WP1 |
↳Ä35 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Erledigt durch: Ä196 zu WP1 |
↳Ä36 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä37 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä38 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä39 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2031 bis 2033:mit elektronischen Bezahlmöglichkeiten für Verwaltungsdienstleistungen, mehrsprachig sowie in |
↳Ä48 | Brunhilde Wilhelm (KV Bremen-Kreisfrei) |
Übernahme |
↳Ä49 | Dieter Steinfeld (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1583 bis 1585 einfügen:
|
↳Ä50 | Dieter Steinfeld (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1642 bis 1648:ein Auto angewiesen sind, verbringen viel Zeit im Stop-and-Go und bei der Parkplatzsuche. Menschen in den innenstadtnahen Stadtteilen leben nah am Versorgungszentrum mit gut ausgebautem ÖPNV. Viele Leute, die hier wohnen, können ihren Alltag ohne Auto bewältigen oder den ÖPNV nutzen, um zu ihrem Auto auf einem Park-and-Ride-Parkplatz zu kommen. Viele private Parkplätze werden nicht genutzt, weil das Parken auf der Straße bisher leichter und günstiger ist. Von Zeile 1653 bis 1655 einfügen:Schwachhausen, Östliche Vorstadt, Mitte, Neustadt und Teile von Walle) Schritt für Schritt umnutzen. Dabei prüfen wir die Erhaltung von Parkraum für grundlegende wichtige Bedürfnisse der Anwohner*innen wie z.B. Pflegedienste, Notdienste, Handwerker*innen oder Paketzustellungen sowie für mobilitätseingeschränkte Personen. In Bremerhaven ist die Platz-Frage noch nicht so drängend wie in Bremen, die Stadt hat aber gute Voraussetzungen für den Ausbau des |
↳Ä51 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä52 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä53 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä54 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä55 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä56 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 1017 einfügen:Fachkräfte gewinnen |
↳Ä57 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä58 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä59 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä60 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1083 bis 1087:zu toben, zu lachen und sich gesund zu entwickeln. Gleichzeitig bietet sie den Kindern spielerisch vielfältige Lerngelegenheiten |
↳Ä61 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Erledigt durch: Ä62 zu WP1 |
↳Ä62 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1201 bis 1204:
Von Zeile 1210 bis 1256:Um junge Menschen gut auf diese Zukunft vorzubereiten, müssen wir Methoden und Inhalte der Schulbildung weiterentwickeln. Unsere pädagogischen Leitlinien sind Inklusion, Demokratiepädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darüber hinaus bergen eine reformierte Pädagogik, die Mischung von Jahrgängen, Projektunterricht, alternative Leistungsbewertungen und Selbstorganisation von Schüler*innen im Klassenrat große Potenziale. Wir wollen bei der Qualität des inklusiven Unterrichts den Fokus auf das gemeinsame Lernen setzen, damit die Schüler*innen kooperativ miteinander agieren und nicht nur nebeneinander. Wir wollen jeder einzelnen Schule ihren eigenen Weg für ihre Weiterentwicklung ermöglichen. Welche Schritte zuerst gegangen werden und welche Schwerpunkte gesetzt werden, sollen Schulen selbst entscheiden können. Dabei gilt es, durch klare Ziele und kontinuierliche, verlässliche und gut begleitete Prozesse Halt und Sicherheit zu geben in den notwendigen Veränderungen unserer Bildungslandschaft. Im Bundesland Bremen erleben wir soziale Ungleichheit und eklatante Bildungsungerechtigkeit. Viel zu viele Schüler*innen erreichen Mindeststandards in Deutsch und Mathe nicht und werden so in ihren Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe massiv behindert.Das ist einer der wesentlichen Gründe, dass viel zu viele Schüler*innen die Schule ohne einen Schulabschluss verlassen. Ihnen wird so die Teilhabe am gesamten sozialen Leben massiv erschwert wie auch die Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft zu verdienen. Wir wollen diese Probleme klar benennen und mit neuen Ideen die bremischen Bildungspolitik so mitzugestalten, dass sich die Bildungschancen der Schüler*innen in Bremen verbessern.
|
↳Ä63 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Erledigt durch: Ä62 zu WP1 |
↳Ä64 | Sabine Blunck (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 995 bis 997 einfügen:Bildungsgerechtigkeit. Alle Kinder, unabhängig von ihrem Elternhaus, Herkunft oder Wohnort sollten im Leben die gleichen Startchancen bekommen.Die soziale Spaltung der Stadt schlägt sich in der Bildungs(un)gerechtigkeit deutlich nieder: Wir wollen Bildungseinrichtungen mit hohem Sozialindikator die Aufmerksamkeit und Unterstützung zukommen lassen, die sie verdienen. Bei Stellenbesetzungen wollen wir diese Schulen vorrangig behandeln. |
↳Ä65 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1258 bis 1266:Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen im Land Bremen wächst mittlerweile mehrsprachig auf. Mehrsprachigkeit ist Für die bessere Förderung der Mehrsprachigkeit müssen wir Lehrkräfte für mehr unterschiedliche Sprachen ausbilden. Dabei sollte zunächst die Ausbildung der Lehrkräfte für die häufigsten Herkunftssprachen Arabisch, Russisch, Türkisch, Kurdisch und Polnisch begonnen werden. |
↳Ä66 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä67 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä68 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä69 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä70 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä71 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1381 bis 1393:Der Fachkräftemangel im Sozial-, Erziehungs- und Bildungsbereich schlägt sich in den Schulen im Land Bremen und darüber hinaus nieder Vergütung von Referendar*innen erhöhen , dies gilt im besonderen Maße für Schulen in herausfordernden Lagen. Dieser Fachkräftemangel kann in den kommenden Jahren nicht aufgelöst werden. Wir werden Maßnahmen beraten und umsetzen, um in den benachteiligten Stadtteilen ausreichend Lehrer:innen und Erzieher:innen einzusetzen und so den eklatanten Unterschied bei der Anwahl von Stellen zwischen den Stadtteilen auszugleichen. Von Zeile 1396 bis 1417:
|
↳Ä72 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä73 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä78 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä83 | Dominik Santner (KV Bremen-Ost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1890 bis 1891 einfügen:wir in Kooperation mit der Hochschule und dem Handwerk deutlich intensiver angehen. |
↳Ä84 | Dominik Santner (KV Bremen-Ost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1512 bis 1514:frühzeitig begonnen – mit der Jugendberufsagentur, mit den Ausbildungsverbünden und zuletzt |
↳Ä85 | Anthrin Simon (KV Bremen-Kreisfrei) |
Übernahme |
↳Ä86 | Anthrin Simon (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 213 bis 215:
|
↳Ä91 | Felix Groell |
Zurückgezogen |
↳Ä103 | David Höffer (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳Ä104 | David Höffer (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳Ä105 | David Höffer (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳Ä106 | David Höffer (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳Ä107 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä111 | Anke Saebetzki |
Zurückgezogen |
↳Ä112 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä113 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä115 | Anke Saebetzki (KV Bremen-Nordost) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Angenommen) TextVon Zeile 1922 bis 1927:Der Bremer Flughafen wird |
↳Ä129 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1612 bis 1613 löschen:
Von Zeile 1706 bis 1711:“Hansalinie“, “GVZ“, “Industriegebiet West“ und “Bremer Kreuz“ und Querverbindungen zwischen den Stadtteilen. Von Zeile 1734 bis 1735 einfügen:Besonders in den äußeren Stadtteilen soll der Ausbau des ÖPNV und der Radrouten höchste Priorität in der nächsten Legislaturperiode bekommen. Von Zeile 1905 bis 1912 löschen:Solidarisches Jobticket in allen Betrieben Wir führen in der nächsten Legislaturperiode ein solidarisches Jobticket in allen Betrieben ein mit einem verpflichtenden Arbeitgeber*innenanteil. Im öffentlichen Dienst wird die Nutzung aller Parkplätze kostenpflichtig und an die Nutzung eines Jobtickets gekoppelt – wer im öffentlichen Dienst arbeitet und einen Parkplatz mietet, bekommt ein ÖPNV-Ticket dazu. Die Preise für Jugendticket, Semesterticket und Sozialticket wollen wir inflationsbereinigt konstant halten. |
↳Ä144 | Frank Schmidtsdorff (KV Bremen-Nord) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳Ä145 | Sahhanim Görgü-Philipp (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä146 | Frank Schmidtsdorff (KV Bremen-Nord) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳Ä147 | Simon Hammann (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä148 | Simon Hammann (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä154 | Anke Saebetzki (KV Bremen-Nordost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 868 bis 870:familienfreundliche Arbeitsformen, gerechte Löhne für Frauen und Männer mit unserer Entgeltgleichheitsstrategie, mehr Frauen in Führung und mehr |
↳Ä155 | Anke Saebetzki (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳Ä156 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä157 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä158 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä159 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä160 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä161 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä163 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Erledigt durch: Ä608 zu WP1 |
↳Ä164 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Erledigt durch: Ä511 zu WP1 |
↳Ä165 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä167 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Erledigt durch: Ä622 zu WP1 |
↳Ä168 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä169 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 378 bis 379:
|
↳Ä170 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä171 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä173 | Christoph Schulte im Rodde (KV Bremen-Nord) |
Übernahme |
↳Ä174 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä175 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä176 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Erledigt durch: Ä179 zu WP1 |
↳Ä177 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Erledigt durch: Ä179 zu WP1 |
↳Ä178 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Erledigt durch: Ä179 zu WP1 |
↳Ä179 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 421 bis 454:Neues Finanzierungssystem für unsere kommunalen Kliniken Für Patient*innen und Beschäftigte: Neuausrichtung der Bremer Kliniklandschaft Wir wollen, dass der Klinikverbund Gesundheit Nord (GeNo) in der Stadt Bremen in kommunaler Trägerschaft bleibt. Zusammen mit den freigemeinnützigen und privaten Kliniken bieten die Kliniken im Land Bremen eine umfassende und hochwertige medizinische Versorgung in der Region. Dafür müssen unsere kommunalen Kliniken bedarfsgerecht und wirtschaftlich geführt werden. Hierzu gehört eine sinnvolle Verteilung und Konzentration der medizinischen Abteilungen. Diese wollen wir mit einer aktiv gestaltenden Landeskrankenhausplanung erreichen und dabei alle Bremer Kliniken – kommunale und freigemeinnützige – gleichermaßen in den Blick nehmen. Überall alles anzubieten reduziert die Behandlungsqualität, ist nicht effektiv und teuer. In diesem Sinne werden wir die Empfehlungen des bereits in Auftrag gegebenen Gutachtens zum Krankenhaus Links der Weser sorgfältig prüfen. Mit der neuen niedersächsischen Landesregierung wollen wir zudem einen neuen Anlauf unternehmen, eine gemeinsame Krankenhausplanung und gerechte Kostenverteilung in der Region zu erreichen. |
↳Ä183 | Karsten Seidel |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1655 bis 1656 einfügen:wie in Bremen, die Stadt hat aber gute Voraussetzungen für den Ausbau des Radverkehrs, den wir an allen Ecken unterstützen wollen. |
↳Ä193 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Erledigt durch: Ä512 zu WP1 |
↳Ä194 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä196 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 473 bis 475:sicheren Schwangerschaftsabbrüchen ist gefährdet. Wir fördern eine bedarfsgerechte Versorgung im Land Bremen |
↳Ä197 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä198 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä199 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä200 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä202 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 513 bis 517:Wir wollen die ambulanten Versorgungsstrukturen in den jeweiligen Stadtteilen weiter ausbauen, in denen es bisher eine Unterversorgung gibt und allen pflegebedürftigen Menschen ein möglichst langes Leben in ihrem häuslichen Umfeld ermöglichen, sowie die hausärztliche und fachärztliche Versorgung stabilisieren.. Wir wollen zudem |
↳Ä203 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Erledigt durch: Ä202 zu WP1 |
↳Ä204 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä206 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä207 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä208 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 572 bis 575:und in der Praxis konsequenter umsetzen. Wir setzen uns außerdem dafür ein, dass |
↳Ä209 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä211 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä214 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Erledigt durch: Ä663 zu WP1 |
↳Ä219 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Zurückgezogen |
↳Ä220 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2001 bis 2002:Den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber stärken Den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber stärken |
↳Ä233 | Michael Labetzke (KV Bremerhaven) |
Übernahme |
↳Ä234 | Michael Labetzke (KV Bremerhaven) |
Erledigt durch: Ä284 zu WP1 |
↳Ä235 | Michael Labetzke (KV Bremerhaven) |
Übernahme |
↳Ä236 | Michael Labetzke (KV Bremerhaven) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1934 bis 1935 einfügen:sowie Nachtzüge ins europäische Ausland zu stärken, um klimafreundliche Alternativen des Reisens zu fördern. |
↳Ä250 | LAG Wirtschaft und Finanzen (dort beschlossen am: 04.10.2022) |
Erledigt durch: Ä637 zu WP1 |
↳Ä264 | Grüne Alte (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 510 bis 511 einfügen:stellen sicher, dass nötige Weiterbildungen in Bremen in ausreichender Anzahl angeboten werden. |
↳Ä270 | Grüne Alte (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä273 | Simon Hammann (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 305 bis 309:Antidiskriminierungsprogramm für kommunale Wohnungsbaugesellschaften |
↳Ä274 | Simon Hammann (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä277 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Erledigt durch: Ä718 zu WP1 |
↳Ä278 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 304 einfügen:Öffentlicher Raum für alle Den öffentlichen Raum gestalten wir inklusiv; der Lebensraum sollte sich an die Bedürfnisse von Menschen anpassen und nicht umgekehrt – dabei denken wir die Bedürfnisse unterschiedlicher Gruppen unserer Gesellschaft bewusst mit. Wir sind auch weiterhin gegen defensive Architektur im öffentlichen Raum, die sich gegen obdach- und wohnungslose Menschen richtet. |
↳Ä279 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 304 bis 306:Antidiskriminierungsprogramm für kommunale Wohnungsbaugesellschaften
Von Zeile 311 bis 312 einfügen:Antidiskriminierung vorweisen kann. Vertriebsmitarbeiter*innen sollen verpflichtende Schulungen zum Thema Antidiskriminierung wahrnehmen. Zudem wollen wir prüfen in welcher Form anonymisierte Bewerbungen für Wohnungen bei den städtischen Wohnungsunternehmen mindestens für den Erstkontakt und möglicherweise darüber hinaus mit den Wohnungssuchenden zum Standard werden können, um Diskriminierung zu vermeiden. Die Ergebnisse der Prüfung fließen in das reguläre Bewerbungsverfahren ein. |
↳Ä280 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 343 bis 344 einfügen:möchten, selbstbestimmt und gut versorgt in ihrem vertrauten Umfeld leben können. |
↳Ä281 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Erledigt durch: Ä608 zu WP1 |
↳Ä282 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä283 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 958 bis 968:Entgeltgleichheitsgesetz Entgeltgleichheitsgesetz Von Zeile 971 bis 975:Wahlarbeitszeiten zwischen 30 und 40 Wochenstunden soll Vollzeit neu definiert und zu einem flexible |
↳Ä284 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1014 bis 1016:Wir wollen mehr junge Menschen für Ausbildungen gewinnen. Mit flexiblen Ausbildungsmodellen, einem Von Zeile 1531 bis 1534:Für junge Menschen muss es attraktiver werden, sich für eine Ausbildung zu entscheiden. Mit der Errichtung |
↳Ä285 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1540 bis 1542 einfügen:denen die Azubis nicht danach direkt in den Betrieb müssen, und Auslandsaufenthalte einsetzen. Unser Ziel ist es, dass jede Ausbildung von Anfang an vergütet wird sowie Theorie und Praxis verbindet. Angesichts der unterschiedlichen Lebenslagen von Auszubildenden müssen Ausbildungsverhältnisse flexibler werden. |
↳Ä286 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä287 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä288 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä289 | GRÜNE JUGEND Bremen und Ralph Saxe (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1852 bis 1854 einfügen:im öffentlichen Raum in der Stadt Bremen im Regelfall zunächst ca. 30 Euro im Monat kosten lassen wird. Mit diesen Einnahmen können wir den ÖPNV-Ausbau bis 2027 und weitere Angebote wie Carsharing-Dienstleistungen bezahlen. Quartiere können über ihre Beiräte selbst entscheiden, ob sie Von Zeile 1856 bis 1857 einfügen:Bewohner*innen freihalten und dafür Parkscheine ausgeben. Diese dürfen allerdings nicht günstiger sein als das allgemeine Tarifsystem für Parkplätze. |
↳Ä290 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 1281 einfügen:Junge Geflüchtete verlieren auf der Flucht und der Zeit davor häufig wertvolle Jahre für Bildung und persönliche Weiterentwicklung, weshalb wir ihnen ohne große bürokratische Hürden besser helfen wollen. Wir wollen Möglichkeiten schaffen, dass sie auch über das 18. Lebensjahr hinaus und während sich länger hinziehender Klageverfahren im Kontext der Altersfeststellungsverfahren eine Schule besuchen können, damit es keine Rolle für ihre Bildungschancen spielt, ob sie 17, 19 oder 23 Jahre alt sind. |
↳Ä291 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Erledigt durch: Ä654 zu WP1 |
↳Ä292 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1463 bis 1464 einfügen:Berufsschule ihren individuellen Weg finden, um zu einer Schule für alle zu werden.Jede Schule – und das bedeutet auch jede Schulform – muss offen für jedes Kind sein. Wir wollen Schüler*innen noch besser ermöglichen, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Um das durchgehend zu ermöglichen, braucht es mehr jahrgangsübergreifendes Lernen. So können Schüler*innen einfacher länger oder kürzer in einer Lerngruppe bleiben, ohne dabei aber die harten Brüche des Wiederholens oder Überspringens zu erleben. Auch die pädagogische Arbeit in Abschlussstufen muss sich verändern, damit es bspw. durch Modularisierung auch nach vier Jahren gymnasialer Oberstufe einfach möglich wird, das Abitur zu absolvieren. |
↳Ä293 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Erledigt durch: Ä129 zu WP1 |
↳Ä294 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä295 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Erledigt durch: Ä474 zu WP1 |
↳Ä315 | LAG Klima und Energie (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä316 | LAG Klima und Energie (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä317 | LAG Klima und Energie (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä329 | LAG Klima und Energie (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1655 bis 1666:wie in Bremen, die Stadt hat aber gute Voraussetzungen für den Ausbau des Radverkehrs, den wir an allen Ecken unterstützen wollen. Gut zu wissen: Warum eine Verkehrswende mehr ist als die Umstellung auf Elektromobilität Je mehr Elektroautos wir haben, desto mehr Strom aus erneuerbaren Energien brauchen wir. Die Flächen für Wind und Solar sind jedoch begrenzt. Gerade in den Innenbereichen der Städte, wo der Ausbau von ÖPNV und Radverkehr deutlich leichter ist als auf dem Land, muss der Autobesitz daher stark sinken. Dies ist auch die Feststellung aller Wissenschaftler*innen der Enquete-Kommission Klimaschutz. Außerdem nehmen parkende Autos (Straßen-)Raum weg für Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und ÖPNV, für Außengastronomie, spielende Kinder, Menschen mit Gehbeeinträchtigung und Bäume. |
↳Ä330 | Frank Schmidtsdorff |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳Ä331 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä339 | Philipp Bruck (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1681 bis 1683 einfügen:
|
↳Ä351 | LAG StaReg (dort beschlossen am: 26.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 290 bis 294:Beschaffenheit vieler Wohnungen bietet aber oftmals nicht die richtigen Voraussetzungen für Rollstuhlfah |
↳Ä352 | Joachim Larisch |
Zurückgezogen |
↳Ä353 | LAG StaReg (dort beschlossen am: 26.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 248 bis 252:die überhaupt kein Wohngeld beantragen – obwohl es ihnen zusteht. Wir werden diese wichtige Leistung deshalb besser bewerben |
↳Ä368 | Anke Saebetzki (KV Bremen-Nordost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1177 bis 1179 einfügen:Erzieher*innenausbildung attraktiver machen und die Möglichkeiten der Vergütung während der Ausbildung ausweiten. Hierfür bauen wir das Angebot an Ausbildungsplätzen für die praxisintegrierte Erzieher*innenausbildung aus und setzen uns für eine Erhöhung der Bildungsprämie ein, um mehr Menschen für die Erzieher*innenausbildung zu gewinnen. |
↳Ä385 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Erledigt durch: Ä71 zu WP1 |
↳Ä389 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Erledigt durch: Ä64 zu WP1 |
↳Ä391 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1309 bis 1310 einfügen:Motivation vieler Schüler*innen mit diesen Zielen nutzen, um sie so zu den Höchstleistungen zu befähigen, die sie in Zukunft brauchen werden. |
↳Ä392 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Übernahme |
↳Ä394 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1385 bis 1387:Vergütung von Referendar*innen erhöhen |
↳Ä395 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Erledigt durch: Ä71 zu WP1 |
↳Ä397 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1556 bis 1557 einfügen:Absicherung von Auszubildenden mit unsicherer Bleibeperspektive über das Ausbildungsgehalt hinaus. |
↳Ä402 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä403 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä404 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1576 bis 1579:auf 0 reduzieren. Wir wollen mehr Tempo 30, Spielstraßen, breitere Rad- und Fußwege und sichere Kreuzungen Im Glauben ihren Kindern etwas Gutes zu tun, werden viele Schüler*innenvon ihren Eltern bis vor das Schultor gefahren. Diese sogenannten Elterntaxis gefährden alle Kinder, die mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sind sowie diejenigen die selbst aus dem Auto steigen. Wir wollen diese Gefährdung durch die Einrichtung von Schulstraßen beenden, in denen temporär der Autoverkehr ruht. Beginnen wollen wir mit Modellprojekten, zur Verstetigung wollen wir eine Veränderung der Straßenverkehrsordnung herbeiführen. |
↳Ä405 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Zurückgezogen |
↳Ä406 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1584 bis 1585 einfügen:
|
↳Ä407 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä408 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1612 bis 1613:
|
↳Ä409 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä410 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Erledigt durch: Ä584 zu WP1 |
↳Ä411 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 1623 einfügen:
|
↳Ä412 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1628 bis 1629:
|
↳Ä413 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä414 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1653 bis 1656:Schwachhausen, Östliche Vorstadt, Mitte, Neustadt und Teile von Walle) Schritt für Schritt umnutzen. Der begrüßenswerte Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos wird im Sinne der Verkehrswende und einer zielorientierten Stadtplanung durch die Planung von Ausbaukorridoren für Fuß- und Radwege sowie Fußgängerzonen in die richtigen Bahnen gelenkt. In Bremerhaven ist die Platz-Frage noch nicht so drängend wie in Bremen, die Stadt hat aber gute Voraussetzungen für den Ausbau des Radverkehrs, den wir an allen Ecken unterstützen wollen. |
↳Ä415 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextIn Zeile 1676:
|
↳Ä416 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1676 bis 1681:Der Straßenverkehr ist immer noch eines der gefährlichsten Pflaster in Deutschland. Gerade Radfahrer*innen und Fußgänger*innen werden bei Zusammenstößen mit Autos oft schwer verletzt. Radfahren und Zufußgehen in der Stadt ist leider nie angstfrei. Das wollen wir ändern.
|
↳Ä417 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 1693 einfügen:Zudem wollen wir die Warte- und Räumzeiten für Fußgänger*innen an Ampeln verbessern. An Baustellen hat für uns die sichere und komfortable Führung des Fuß- und Radverkehrs Priorität. Oberstes Ziel ist die Herstellung von Barrierefreiheit sowohl in Fußgängerbereichen wie an Haltestellen. |
↳Ä418 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1696 bis 1698 einfügen:wir durch breite Trennstreifen auf beiden Seiten, rote Einfärbung und Überholverbotsschilder sicherer oder weiten sie zu zu richtigen Radwegen oder Protected Bikelanes aus. Überall dort, wo ein richtiger Radweg mit den absoluten Mindestbreiten für |
↳Ä419 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Erledigt durch: Ä470 zu WP1 |
↳Ä420 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Erledigt durch: Ä470 zu WP1 |
↳Ä421 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Erledigt durch: Ä470 zu WP1 |
↳Ä422 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1718 bis 1720 einfügen:Takt erhöhen und ÖPNV-Angebot ausbauen |
↳Ä423 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1727 bis 1730:Ziel ist, allen Bremer*innen in einem Wohngebiet eine fußläufige Anbindung an einen regelmäßig verkehrenden ÖPNV zu bieten. Die Quartiersbuslinien |
↳Ä424 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 1735 einfügen:Wir wollen keine Schottergleise mehr bauen. Die noch bestehenden 35,4 Kilometer Schottergleise wollen wir sukzessive durch Gleise mit Rasen oder Sedum ersetzen, um den Einsatz von Herbiziden immer weiter zu reduzieren und weitere begrünte Flächen zu schaffen. |
↳Ä426 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä427 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä428 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä113 zu WP1 |
↳Ä429 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä507 zu WP1 |
↳Ä430 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä115 zu WP1 |
↳Ä436 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 19.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 303 bis 304 einfügen:wollen wir in Zukunft Wohnangebote mit entsprechenden flankierenden Maßnahmen anbieten.Frauen sind besonders von verdeckter Wohnungslosigkeit betroffen und erfahren verstärkt Stigmatisierung und Gewalt. Bei Unterstützungsprogrammen werden wir deshalb gender- und geschlechterspezifische Bedürfnisse besonders berücksichtigen, Angebote für wohnungslose Frauen schaffen und hier gezielt Konzepte entwickeln. Menschen ohne festen Wohnsitz haben oft keinen Zugang zu Toiletten und Duschen, was vor allem für Frauen oft eine Notlage darstellt. Diesem Problem werden wir durch öffentliche und kostenfreie Toiletten und Waschmöglichkeiten in der Stadt entgegenwirken. |
↳Ä438 | LAG Digitales und Medien (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä442 | LAG Digitales und Medien (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextIn Zeile 1362 einfügen:Mit Medienkompetenz durchs Leben gehen |
↳Ä443 | LAG Digitales und Medien (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä450 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Zurückgezogen |
↳Ä458 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 994 bis 996 einfügen:Sprachkompetenz und Mehrsprachigkeit sind die Schlüssel für mehr Bildungsgerechtigkeit. Entscheidend ist die verlässliche Vermittlung der grundlegenden Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen. Alle Kinder, unabhängig von ihrem Elternhaus, Herkunft oder Wohnort sollten im Leben die gleichen Startchancen bekommen. |
↳Ä459 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä62 zu WP1 |
↳Ä460 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä532 zu WP1 |
↳Ä461 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 19.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä462 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 941 bis 942 einfügen:intensivieren den bedarfsgerechten Ausbau einer flexiblen und verlässlichen Kinderbetreuung. Wir setzen uns auf Bundesebene dafür ein, dass auch Arbeitsverhältnisse mit geringfügiger Arbeitszeit sozialversicherungspflichtig werden. |
↳Ä463 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä464 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 244 bis 246:Wohngeldstelle ertüchtigen |
↳Ä465 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä466 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä467 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 351 bis 352 einfügen:
|
↳Ä468 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä179 zu WP1 |
↳Ä469 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Zurückgezogen |
↳Ä470 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1702 bis 1704 einfügen:Klimafreundlich zur Arbeit Von Zeile 1707 bis 1719:Querverbindungen zwischen den Stadtteilen. Takt erhöhen und ÖPNV-Angebot ausbauen |
↳Ä471 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä472 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä473 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä115 zu WP1 |
↳Ä474 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1948 bis 1952:
Von Zeile 2083 bis 2088 löschen:Mit knappen Mitteln haushalten zu müssen, ist die Lebensrealität vieler im Land Bremen. Das gilt auch für die öffentliche Hand. Bremen hat erlebt, wie überhohe Schuldenlast den Handlungsspielraum erdrückt. Die Schulden sind immer noch da und mit steigenden Zinsen bekommen wir die Auswirkungen auf den öffentlichen Haushalt auch wieder stärker zu spüren. Deshalb halten wir an der Schuldenbremse fest, denn zu einer übergroßen Schuldenlast soll es nicht mehr kommen. |
↳Ä475 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1967 bis 1968:
|
↳Ä476 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä477 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä502 zu WP1 |
↳Ä478 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2006 bis 2009 löschen:Zeitautonomie, flexible Arbeitszeitmodelle (bspw. 4 Tage Woche, 6 Stunden Tag etc.) und passende Raumkonzepte. |
↳Ä479 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Zurückgezogen |
↳Ä480 | Daniel Buscher |
Zurückgezogen |
↳Ä481 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä482 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä483 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä484 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä485 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä486 | Daniel Buscher (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä487 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 19.10.2022) |
Zurückgezogen |
↳Ä489 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Erledigt durch: Ä72 zu WP1 |
↳Ä494 | Henrike Müller (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Erledigt durch: Ä606 zu WP1 |
↳Ä495 | Henrike Müller (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä496 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 1735 einfügen:Außerdem wollen wir prüfen lassen, ob die Fähren Vegesack-Lemwerder, Blumenthal- Motzen und Farge-Berne in den VBN-Tarif aufgenommen werden können. |
↳Ä497 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1736 bis 1741:Neu angeschaffte Autos in Bremen und Bremerhaven sollen schon heute möglichst Elektroautos sein.Dazu werden wir das Ladenetz in Bremen so ausbauen, dass mindestens eine öffentliche Ladesäule pro 10 Elektroautos vorgehalten wird.
|
↳Ä498 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1749 bis 1757:Die Verbesserung des Regio-S-Bahn-Netzes und seine Verknüpfung mit den lokalen Verkehren ist ein zentraler Baustein, um Pendler*innen den Umstieg vom Auto zu erleichtern. Wir wollen die Taktzeiten auf mindestens einen 30-Minuten-Takt in alle Richtungen erhöhen und weitere Haltepunkte schaffen.
|
↳Ä499 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 1767 einfügen:Wir wollen, dass das Pendeln mit dem Fahrrad in Gewerbegebiete sicherer und komfortabler wird und legen dafür ein Programm auf. |
↳Ä500 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1768 bis 1774:Bremen hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2038 ein Viertel aller zurückgelegten Kilometer in Bremen mit dem Fahrrad gefahren werden können. Dazu starten wir eine große Radverkehrsoffensive mit den drängendsten zentralen Maßnahmen: Schaffung klarer Radverkehrs-Führungen an Kreuzungen,
|
↳Ä501 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä502 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä503 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä504 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 1777 einfügen:Das erfolgreiche Lastenfahrrad- und Fahrradanhängerprogramm wollen wir neu auflegen, besser ausstatten und die Mittel solidarisch und bedarfsorientiert vergeben. Das Programm zum Aufbau eines Lastenrad-Sharing-Angebotes in Bremen wollen wir ausweiten. |
↳Ä505 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1793 bis 1799:Ein Carsharing-Auto statt 10 private PKW Ein Carsharing-Auto kann ca. 12 Autos in der Stadt ersetzen. Wir subventionieren Elektro-Carsharing-Stationen so, dass fast alle Bremer*innen innerhalb von 500 Metern Entfernung Zugang zu einem Carsharing-Auto haben, auch mit Kindersitzen und Elektroantrieb. Aktionsprogramm Carsharing / Bremer Flotte 2030 Von Zeile 1802 bis 1806 löschen:Das eigene Autos abzuschaffen bedeutet für viele Menschen eine radikale Änderung von Gewohnheiten. Für andere Menschen ist es nur ein kleiner Schritt, das häufig stehende Auto abzuschaffen und gelegentlich Carsharing zu nutzen. Wir wollen den Umstieg vom Auto, den “Sprung ins kalte Wasser”, erleichtern und prüfen daher die Möglichkeit, ein landesweites Gutscheinsystem zu schaffen. |
↳Ä507 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä508 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Erledigt durch: Ä83 zu WP1 |
↳Ä509 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1893 bis 1896:Menschen mit Kinderwagen oder Rollstuhl müssen den Gehweg nutzen können. |
↳Ä511 | Ralf Bohr (KV Bremen-Ost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 360 bis 364:
|
↳Ä512 | LAG Gesundheit + LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 31.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä517 | LAG Sozialpolitik (dort beschlossen am: 31.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 669 einfügen:Wir wollen die soziokulturelle Teilhabe von Grundsicherungsbezieher*innen ermöglichen und werden mit eigenen Programmen in Stadt und Land die finanziellen Lücken schließen. |
↳Ä519 | LAG Sozialpolitik (dort beschlossen am: 31.10.2022) |
Erledigt durch: Ä145 zu WP1 Erledigt durch Ä145 |
↳Ä521 | LAG Sozialpolitik (dort beschlossen am: 31.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 698 bis 699 einfügen:
|
↳Ä524 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä525 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä526 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä527 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 1077 einfügen:
|
↳Ä528 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Zurückgezogen |
↳Ä529 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Erledigt durch: Ä64 zu WP1 |
↳Ä530 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Erledigt durch: Ä532 zu WP1 |
↳Ä531 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Erledigt durch: Ä60 zu WP1 |
↳Ä532 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextIn Zeile 1056:
Von Zeile 1130 bis 1132:
Von Zeile 1134 bis 1137:mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen, soll deshalb das letzte Jahr vor der Einschulung |
↳Ä533 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä535 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1170 bis 1172:längere Betreuungszeiten, insbesondere in den Randzeiten, für arbeitende Eltern häufig sehr wichtig. |
↳Ä536 | Joost Renken (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Erledigt durch: Ä663 zu WP1 |
↳Ä547 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä548 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä550 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä551 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä562 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä564 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Erledigt durch: Ä129 zu WP1 |
↳Ä568 | LAG Soziales (dort beschlossen am: 31.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä570 | LAG Soziales (dort beschlossen am: 31.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä571 | LAG Soziales (dort beschlossen am: 31.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä572 | LAG Soziales (dort beschlossen am: 31.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä576 | Solveig Eschen (KV Bremen-Kreisfrei) |
Übernahme |
↳Ä579 | Solveig Eschen (KV Bremen-Kreisfrei) |
Übernahme |
↳Ä580 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä581 | Jens Peter Mysliwietz (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä583 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1916 bis 1920:dem Ausbau eines für die neuen Busse notwendigen Betriebshofs in Bremen Nord haben wir begonnen. Die Fertigstellung soll 2025 erfolgen. Sukzessive wollen wir alle Betriebshöfe für E-Busse umbauen. So unterstützen wir die BSAG dabei, bis Mitte 2030 klimaneutral zu werden. Bremen braucht ein wachsendes Schienennetz. Auch in Bremerhaven werden wir im Sinne der Verkehrswende die Einführung einer Straßenbahn erneut prüfen. |
↳Ä584 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1919 bis 1920 einfügen:wachsendes Schienennetz. Auch in Bremerhaven werden wir im Sinne der Verkehrswende die Einführung einer Straßenbahn erneut prüfen.Wir wollen prüfen die Fähren auf der Weser bis 2030 klimaneutral umzubauen oder neu zu beschaffen. |
↳Ä585 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1934 bis 1935 einfügen:sowie Nachtzüge ins europäische Ausland zu stärken, um klimafreundliche Alternativen des Reisens zu fördern. Wir setzen uns ebenfalls dafür ein, Bremerhaven dauerhaft an das ICE-Netz anzuschließen. |
↳Ä586 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1631 bis 1635:Zu einer gerechten Mobilität für alle gehört vor allem der Ausbau von Alternativen zum Auto. |
↳Ä594 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä595 | Felix Groell |
Zurückgezogen |
↳Ä596 | Felix Groell |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 804 bis 806:
|
↳Ä598 | Felix Groell |
Modifizierte Übernahme TextIn Zeile 810 löschen:Die Arbeitswelt Von Zeile 856 bis 857:
Von Zeile 895 bis 896 einfügen:verbindlich geregelt sind. Für uns muss der Grundsatz gelten: Überall dort, wo es möglich ist, auch möglich machen, freiwillig und unbürokratisch. Dabei muss auch das Risiko der Entgrenzung betrachtet werden und ggf. müssen Maßnahmen dagegen entwickelt werden. |
↳Ä599 | Felix Groell |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1970 bis 1971:
Von Zeile 2004 bis 2007:Mitarbeitende wohl und willkommen fühlen. Wir wollen, dass das Arbeitsumfeld auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet wird: durch gute Bezahlung, gute Ausstattung, Von Zeile 2011 bis 2015:Führungspositionen ermöglichen, damit auch Menschen, die noch anderen Verpflichtungen nachkommen, Führungsverantwortung übernehmen können. |
↳Ä600 | Felix Groell |
Übernahme |
↳Ä606 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 984 bis 989:
|
↳Ä607 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä608 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä611 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä612 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä613 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä616 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 178 bis 180:Der beste Schutz vor Armut ist |
↳Ä617 | Joachim Larisch (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä157 zu WP1 |
↳Ä618 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä353 zu WP1 |
↳Ä619 | Joachim Larisch (KV Bremen-Mitte) |
Zurückgezogen |
↳Ä620 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä668 zu WP1 |
↳Ä621 | Joachim Larisch (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 322 bis 323 einfügen:Vorsorge als Grundprinzip guter Gesundheits- und Pflegepolitik Von Zeile 327 bis 328 einfügen:Fahrzeuge befreien und Gesundheit, körperliche wie seelische, als Querschnittsthema in unserer Politik verankern. |
↳Ä622 | Joachim Larisch (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 369 bis 370:
|
↳Ä623 | Joachim Larisch (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä158 zu WP1 |
↳Ä624 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä625 | Joachim Larisch (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä179 zu WP1 |
↳Ä626 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä627 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä628 | Joachim Larisch (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä179 zu WP1 |
↳Ä629 | Joachim Larisch (KV Bremen-Mitte) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳Ä630 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä631 | Joachim Larisch (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä202 zu WP1 |
↳Ä632 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä633 | Joachim Larisch (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 552 bis 559:Präventionsangebot wollen wir ausbauen und auf nicht substanzgebundene Süchte wie Glücksspiel-, Kauf- und Medienabhängigkeit ausdehnen, um diese abzubauen. |
↳Ä634 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1048 bis 1051 löschen:
|
↳Ä635 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä62 zu WP1 |
↳Ä636 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Zurückgezogen |
↳Ä637 | Philipp Bruck (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) TextVon Zeile 1914 bis 1935:Wir brauchen mehr Busse, Bahnen und Züge mit klimaneutralen Elektroantrieben. Mit uns werden ab sofort keine Busse mehr mit fossilem Antrieb neu gekauft. Mit dem Ausbau eines für die neuen Busse notwendigen Betriebshofs in Bremen Nord haben wir begonnen. Die Fertigstellung soll 2025 erfolgen. So unterstützen wir die BSAG dabei, bis Mitte 2030 klimaneutral zu werden. Bremen braucht ein wachsendes Schienennetz. Auch in Bremerhaven werden wir im Sinne der Verkehrswende die Einführung einer Straßenbahn erneut prüfen. Kurzstrecken mit der Bahn fahren
|
↳Ä638 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä639 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä640 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä641 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1784 bis 1792:Wer in innenstadtnahen Stadtteilen wohnt, aber ein Auto braucht, um z.B. zu |
↳Ä642 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Zurückgezogen |
↳Ä643 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä644 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä645 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä483 zu WP1 |
↳Ä652 | Ralf Bohr (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä654 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 01.11.2022) |
Erledigt durch: Ä71 zu WP1 |
↳Ä661 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 01.11.2022) |
Übernahme |
↳Ä663 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 01.11.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1291 bis 1292 einfügen:Schüler*innen, die herausforderndes Verhalten zeigen, konsequent umgesetzt werden. Das System der Schulbegleitung muss dafür weiter verbessert werden.Die systemische Assistenz, bei der Assistenzkräfte fest an Schulen eingestellt sind, wollen wir daher kontinuierlich ausweiten. Unser Ziel ist es, dass Schulassistenzen ein originärer Bestandteil von Schule werden und entsprechend den Bedürfnissen an Schulen eingesetzt werden, um allen Kindern mit Beeinträchtigungen eine bestmögliche Teilhabe und gute individuelle Förderung im Unterricht zu gewährleisten. Darüber hinaus wollen wir so die Organisation des Schulalltags erleichtern und Fachkräften ein attraktives Stellenangebot schaffen. Wir entwickeln Konzepte, das Delta zwischen dem Bedarf an Schulsozialarbeiter*innen sowie Assistenzkräften und dem verfügbaren Personal zu schließen. |
↳Ä665 | LAG Klima und Energie (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1739 bis 1741 einfügen:Ladenetz in Bremen so ausbauen, dass mindestens eine öffentliche Ladesäule pro 10 Elektroautos vorgehalten wird An diesen Ladesäulen wollen wir auch bidirektionales Laden ermöglichen und so die Autobesitzer*innen in die Lage versetzen gespeicherte Energie zur Verfügung zu stellen, um so einen Beitrag zur Stabilität des Stromnetzes zu leisten. Dabei wollen wir barrierefreies Laden mit allen Karten- und Zahlungssystem unterstützen. Parkplätze am Straßenrand wandeln wir in sogenannte “Micro-Mobilitäts-Hubs” um, sodass E-Autos etwa alle 300 Meter neu |
↳Ä668 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä675 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 01.11.2022) |
Übernahme |
↳Ä679 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 01.11.2022) |
Übernahme |
↳Ä683 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 01.11.2022) |
Übernahme |
↳Ä685 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 01.11.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1004 bis 1005 einfügen:Wir unterstützen jede einzelne Schule dabei, besser zu werden. Im Fokus muss dabei der Unterricht stehen, der es allen Schüler*innen ermöglicht mindestens die zentralen Basiskompetenzen zu erwerben, die sie brauchen, um ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen. Dafür braucht es eine kontinuierliche Schulentwicklung, mehr Entscheidungsfreiheiten für jede |
↳Ä695 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 01.11.2022) |
Erledigt durch: Ä71 zu WP1 |
↳Ä700 | Jens Peter Mysliwietz |
Zurückgezogen |
↳Ä714 | Jan Fries (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 178 bis 180:Der beste Schutz vor Armut ist bekanntlich Arbeit. |
↳Ä716 | Jan Fries (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 218 bis 219:
|
↳Ä718 | Jan Fries (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä719 | Christopher Hupe (KV Bremen-Nordost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1073 bis 1074:
|
↳Ä721 | Christopher Hupe (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳Ä722 | Jan Fries (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä726 | Jan Fries (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä727 | Philipp Bruck (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1819 bis 1822:Verbrenner-Autos nur noch in Ausnahmefällen benötigt. Parkflächen sollen in allen innenstadtnahen Bereichen beim Neubau nur noch in Ausnahmefällen entstehen können, und dann als Tiefgaragen oder Parkdecks |
↳Ä729 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä732 | Jan Fries (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä735 | Jan Fries |
Zurückgezogen |
↳Ä752 | Constantin Huber (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä754 | Kirsten Wiese (KV Bremen-Ost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 822 bis 826:
Wir sichern mit dem Tariftreue- und Vergabegesetz faire Arbeitsbedingungen in Bremen und Bremerhaven. Zukünftig soll die Tarifbindung und -treue von Unternehmen bei der öffentlichen Auftragsvergabe noch stärker kontrolliert werden. Verstöße sollen bis zum Ausschluss von der öffentlichen Auftragsvergabe sanktioniert werden. |
↳Ä771 | Kirsten Wiese (KV Bremen-Ost) |
Erledigt durch: Ä668 zu WP1 |
↳Ä775 | Kirsten Wiese (KV Bremen-Ost) |
Erledigt durch: Ä668 zu WP1 |
↳Ä782 | Ilona Osterkamp-Weber |
Übernahme |
↳Ä786 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 1897 bis 1900:nicht nur nach dem Prinzip “Wer zuerst kommt, parkt” zu verteilen, führen wir eine Parkraumbewirtschaftung[Leerzeichen]ein. Wir |
WP2 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 28.09.2022) | |
↳Ä20 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Erledigt durch: Ä725 zu WP2 |
↳Ä21 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2800 bis 2802:alles dafür, die freie Ausübung der Religionen und die Sicherheit ihrer Gotteshäuser zu gewährleisten.Kirchliche Träger übernehmen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen wichtige Aufgaben. |
↳Ä22 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2835 bis 2836 einfügen:
|
↳Ä24 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Erledigt durch: Ä736 zu WP2 |
↳Ä25 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2851 bis 2856:Mehr Diversität
|
↳Ä26 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä27 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä28 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä29 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä30 | KV Links der Weser (dort beschlossen am: 12.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä40 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä41 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä42 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä43 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Erledigt durch: Ä444 zu WP2 |
↳Ä74 | Dieter Steinfeld (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3592 bis 3598:Verschwörungsideologien und Fehlinformationen. Doch nicht nur die tagesaktuellen politischen Themen sollten Beachtung finden Die wichtige Arbeit der Gedenkorte für die Bildung und Vermittlung von Erinnerungskultur wollen wir weiterhin fördern und ausbauen. |
↳Ä75 | Dieter Steinfeld (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3859 bis 3866:Die Sauberkeit von Straßen und Plätzen bestimmt maßgeblich, wie wohl man sich dort fühlt. |
↳Ä76 | Dieter Steinfeld (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3871 bis 3875:Kapazitäten für deren Beseitigung wollen wir erhöhen. Dies wollen wir zum Teil über eine Erhöhung der Bußgelder gegenfinanzieren. |
↳Ä80 | Dieter Steinfeld (KV Bremen-Kreisfrei) |
Übernahme |
↳Ä87 | Brunhilde Wilhelm (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3798 bis 3799 einfügen:einen lebendigen Begegnungsraum zu schaffen. Dafür wollen wir ein Entwicklungskonzept zur Zukunft des Großmarkts erarbeiten. Hierbei müssen von Beginn an Freiflächen für Spielplätze und Grünanlagen mit eingeplant werden. |
↳Ä88 | Brunhilde Wilhelm (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4494 bis 4496 einfügen:Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Ehrenamtlichen und Verwaltung sicherstellen. Wir sorgen für eine Politik des "Möglich machens", in der Mitarbeiter*innen der bremischen Verwaltung Anliegen und Probleme von Beiräten und Bürger:innen mit diesen beraten und konstruktive und kooperative Umsetzung der Ergebnisse ermöglichen. Wir stellen den Beiräten höhere Stadtteilbudgets zur Verfügung. Außerdem stellen wir für die Beiratsmitglieder und Verwaltungsmitarbeiter*innen |
↳Ä92 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä93 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä94 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä95 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä96 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä97 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä98 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä99 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä100 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä101 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä102 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä108 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4663 bis 4666:Bremen hat im Laufe der Zeit Verbindungen in viele Regionen der Welt aufgebaut. All diese Partnerschaften - mit Gdansk, Riga, Haifa, Izmir, Durban und Dalian - haben die Förderung von Demokratie, Frieden und Menschenrechten zum Ziel. Wir wollen unsere bestehenden Städtepartnerschaften intensivieren und finanziell fördern. Zudem wollen wir eine neue Partnerschaft mit dem Landkreis der ukrainischen Hafenstadt Odessa schaffen. Der internationale Austausch in kulturellen, zivilgesellschaftlichen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen ist für uns GRÜNE ein hohes politisches Gut.
Von Zeile 4669 bis 4673:wollen wir weiter nutzen, um den Klimaschutz in Bremen und Bremerhaven noch stärker als bisher voranzubringen. |
↳Ä109 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Erledigt durch: Ä248 zu WP2 |
↳Ä110 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Erledigt durch: Ä249 zu WP2 |
↳Ä114 | LAG Europa, Frieden und Internationales (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä116 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Erledigt durch: Ä359 zu WP2 |
↳Ä117 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4036 bis 4040:die sich dort aufhalten oder leben oder ihn passieren wollen. Wir wollen hier gezielt |
↳Ä119 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä121 | Fabian Taute |
Zurückgezogen |
↳Ä122 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä130 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä131 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Erledigt durch: Ä557 zu WP2 |
↳Ä132 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4412 bis 4415 löschen:Organisationen, in denen Engagement stattfindet - sind für unsere Gesellschaft unglaublich wichtig. Ehrenamtler*innen stärken wir |
↳Ä132a | Dorothea Staiger |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳Ä133 | Dorothea Staiger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4454 bis 4457 löschen:Die Bremische Bürgerschaft ist der zentrale Ort gelebter Demokratie in Bremen. Von Zeile 4460 bis 4466:Parlaments erhöhen. Hierzu gehört die Umwandlung der verwaltungsnahen Deputation in ordentliche parlamentarische Ausschüsse |
↳Ä134 | Sahhanim Görgü-Philipp (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä135 | Sahhanim Görgü-Philipp (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä137 | Sahhanim Görgü-Philipp (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextIn Zeile 3134:
|
↳Ä138 | Sahhanim Görgü-Philipp (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä139 | Sahhanim Görgü-Philipp (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä149 | LAG Migration & Flucht (dort beschlossen am: 20.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä150 | LAG Migration & Flucht (dort beschlossen am: 20.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä151 | Lea Vosgerau (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳Ä152 | LAG Flucht und Migration (dort beschlossen am: 20.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä153 | LAG Flucht und Migration (dort beschlossen am: 20.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 2683 einfügen:Leitfaden für das Migrationsamt Bremen und die Ausländerbehörde Bremerhaven Von Zeile 2744 bis 2748 löschen:Leitfaden für das Migrationsamt und die Ausländerbehörde Bremerhaven Der Leitfaden soll die Sachbearbeiter*innen anleiten, teilhabe- und gewaltschutzorientiert vorzugehen und ein Bleiberecht zu ermöglichen, wann immer dies rechtlich möglich ist. Auch beim Thema Familiennachzug sollen die Behörden ihren Ermessensspielraum zugunsten der Antragsteller*innen nutzen. |
↳Ä162 | Oliver Seegelcken (KV Bremen-Nord) |
Erledigt durch: Ä347 zu WP2 |
↳Ä172 | Christoph Schulte im Rodde (KV Bremen-Nord) |
Übernahme |
↳Ä180 | Christoph Schulte im Rodde (KV Bremen-Nord) |
Erledigt durch: Ä304 zu WP2 |
↳Ä181 | Henrike Müller (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä182 | Henrike Müller (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä184 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä185 | LAG Flucht und Migration (dort beschlossen am: 20.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä186 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä187 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä188 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2376 bis 2377 einfügen:Barrieren einen Zugang zur Opferhilfe zu verschaffen. Das Gesetz soll ein Teil der Umsetzung der Istanbul-Konvention sein. |
↳Ä189 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2183 bis 2189:
Von Zeile 2234 bis 2235 einfügen:wollen für die digitale Kriminalitätsbekämpfung eine Strategie entwickeln, damit das Bundesland Bremen in Zukunft Vorreiter ist. |
↳Ä190 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä191 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä192 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä195 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä201 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä205 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä210 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä212 | LAG Flucht und Migration (dort beschlossen am: 20.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2656 bis 2659:
|
↳Ä213 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä215 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2417 bis 2418 einfügen:Der Einsatz des HanseSani zur Vermeidung nicht notwendiger Kliniktransporte hat sich bewährt. Ihn wollen wir verstetigen und ebenso wie den Einsatz der Telemedizin im Rettungsdienst ausweiten. Um zu einem besseren Hilfsangebot für Patienten*innen und zu einer Entlastung des Gesundheitssystems zu kommen, wollen wir sukzessive eine engere Verknüpfung der Rufnummern 116117 und 112 sowie der weiteren Notrufleistellen damit diese eine permantene Lotsenfunktion übernehmen können. |
↳Ä216 | LAG Flucht und Migration (dort beschlossen am: 20.10.2022) |
Erledigt durch: Ä150 zu WP2 |
↳Ä217 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3053 bis 3054 einfügen:Berufsausbildungen senken, denn wer eine Berufsausbildung hat, hat deutlich größere Chancen auf eine sichere Arbeitsstelle. |
↳Ä218 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä221 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2376 bis 2377 einfügen:Barrieren einen Zugang zur Opferhilfe zu verschaffen. Das Gesetz soll ein Teil der Umsetzung der Istanbul-Konvention sein. |
↳Ä222 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2205 bis 2207:
|
↳Ä223 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Erledigt durch: Ä553 zu WP2 |
↳Ä224 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Erledigt durch: Ä191 zu WP2 |
↳Ä225 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3513 bis 3515 einfügen:Dafür braucht es gute Kooperationen und die Unterstützung bei der Umsetzung, z.B. durch zusätzliche Hausmeister*innen. Darüberhinaus wollen wir prüfen, wie wir verstärkt qualifizierte Kultur- und Bildungskoordinator*innen in den Stadtteilen einsetzen können. So wollen wir ermöglichen, dass noch mehr Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen ihren Ort in |
↳Ä226 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3533 bis 3535 einfügen:Investitionen befürworten wir fokussiert im Bereich der Jugendkultur, Popkultur, Subkultur, subkulturellen Quartierskultur und Clubkultur. Wir wollen so mittelfristig zu einer Förderpolitik kommen, für die kulturelle Teilhabe ein wesentliches Kriterium ist. |
↳Ä227 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Erledigt durch: Ä74 zu WP2 |
↳Ä228 | Lutz Liffers |
Zurückgezogen |
↳Ä229 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Übernahme |
↳Ä230 | Lutz Liffers (KV Bremen-Kreisfrei) |
Erledigt durch: Ä74 zu WP2 |
↳Ä231 | Lutz Liffers |
Zurückgezogen |
↳Ä237 | Michael Labetzke (KV Bremerhaven) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2206 bis 2209:2900 zu erhöhen und wollen dieses auch erfüllen. Wir wollen auch die Ortspolizeibehörde Bremerhaven |
↳Ä238 | Michael Labetzke (KV Bremerhaven) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4237 bis 4239 einfügen:entsprechende Professuren und Fakultäten einrichten. Dazu sollen sowohl die Studienfachangebote als auch die Studierendenzahl weiter erhöht werden sowie finanzielle Mittel für die Stärkung der Internationalisierung und Diversität zu Verfügung zu stellen, um den Standort international präsenter zu machen, um stärker als bisher auch für ausländische Studenten attraktiver zu sein. Wir begrüßen es, dass das Angebot von dualen Studiengängen mit dem neuen Studiengang |
↳Ä239 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä243 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä248 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä249 | Fabian Taute (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4709 bis 4712:
|
↳Ä251 | LAG Wirtschaft und Finanzen (dort beschlossen am: 04.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä296 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2302 bis 2304 einfügen:Wir wollen Menschen, die aufgrund ihres ehrenamtlichen Engagements oder ihrer beruflichen Tätigkeit besonders häufig derlei Bedrohungen ausgesetzt sind, und ihnen nahestehenden Personen erleichtern, Auskunftssperren und Übermittlungssperren einzurichten. Denn wenn |
↳Ä297 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä298 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Zurückgezogen |
↳Ä299 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳Ä300 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3258 bis 3259 einfügen:unterschiedliche Gruppen junger Menschen zwischen 12 bis 27 Jahren sollen so dargestellt und ausgewertet werden. |
↳Ä301 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä302 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3739 bis 3740 einfügen:einen essentiellen Beitrag zur Sicherung des sozialen Zusammenhalts. Zudem ist es notwendig, das Angebot auf dem Wohnungsmarkt generell auszuweiten. Auf Bundesebene setzen wir uns zudem dafür ein, dass der Bund es den Ländern ermöglicht, ein Mietmoratorium einzuführen. |
↳Ä303 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä304 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3888 bis 3891:Die Wissenschaftseinrichtungen im Land Bremen tragen wesentlich zur Entwicklung der Städte Bremen und Bremerhaven bei. Wir sind von den Vorteilen Von Zeile 3929 bis 3930 einfügen:
Von Zeile 3970 bis 3972:Wir werben für Von Zeile 3978 bis 3987:Mit Blick auf die Flächen, die durch einen Teilumzug in die Innenstadt freiwerden würden, wollen wir daher ein eigenständiges[Leerzeichen]Entwicklungskonzept für den aktuellen Standort der Universität erarbeiten |
↳Ä305 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Erledigt durch: Ä362 zu WP2 |
↳Ä306 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä307 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Erledigt durch: Ä723 zu WP2 |
↳Ä307a | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Erledigt durch: Ä723 zu WP2 |
↳Ä308 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4324 bis 4326 einfügen:Basiskenntnisse. Auch wollen wir insgesamt die Lehramtsausbildung stärken und hierbei auch auf eine enge Kooperation zwischen Bremen und Bremerhaven setzen. Wir wollen die Möglichkeit prüfen, die beiden Praxissemster im Lehramtsstudium zu vergüten, und in diesem Rahmen umsetzen. So bekämpfen wir den Lehrkräftemangel in beiden Städten. Den sukzessiven Abbau |
↳Ä309 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4509 bis 4511:Meinungen im demokratischen Diskurs häufig weniger gehört werden. Das passive Wahlrecht fassen wir nicht an, sondern |
↳Ä309a | Grüne Jugend Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Abstimmung (Angenommen) |
↳Ä310 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä311 | GRÜNE JUGEND Bremen (dort beschlossen am: 27.10.2022) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳Ä318 | LAG Klima und Energie (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3664 bis 3666 einfügen:
|
↳Ä319 | Christoph Schulte im Rodde (KV Bremen-Nord) |
Erledigt durch: Ä304 zu WP2 |
↳Ä340 | Philipp Bruck (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3707 bis 3710 einfügen:mit Flächen, Mobilitätsmanagement, Begrünung, CO2-reduzierte Bauweise, Wärme aus erneuerbaren Quellen und hohe energetische Niveaus beinhaltet. Für die eingesetzte graue Energie, die in den Baustoffen steckt, schaffen wir zukünftig eine verbindliche Obergrenze – überlassen es aber den Bauenden, ob sie diese durch Holzbau, Einsatz von Recyclingmaterial oder eine Leichtbauweise mit deutlich weniger Beton erreichen. All diese Leitgedanken verdichten an neuen Orten der[Leerzeichen]Produktiven Stadt. Quartiersübergreifend stellen wir die Zielsetzung in den Mittelpunkt, eine Stadt |
↳Ä341 | Philipp Bruck (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Erledigt durch: Ä362 zu WP2 |
↳Ä347 | Ralph Saxe (KV Bremen-Nordost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4494 bis 4496:Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Ehrenamtlichen und Verwaltung sicherstellen. Von Zeile 4502 bis 4503 einfügen:ausscheidet, vertreten zu lassen. So geben wir mehr Menschen die Möglichkeit, sich zu engagieren, während die Arbeitsfähigkeit der Beiräte gewahrt bleibt.Wir wollen alle Ortsämter mit einem leistungsfähigen WLAN ausstatten und sie mit der entsprechenden technischen Ausstattung ausrüsten, um Videokonferenzen digital/hybrid zu ermöglichen, um Sitzungen zu streamen und den Bürger*innen eine Teilnahme zu ermöglichen. Die Ausbildung der Mitarbeiter*innen der Ortsämter für die digitalen Techniken sind zeitnah bereit zu stellen. Darüber hinaus wollen wir in allen Ortsämtern, die über keine ausreichend großen Sitzungsräume für die Beiratsarbeit verfügen, Alternativen prüfen, um diese Missstände zu beheben |
↳Ä348 | Ralph Saxe (KV Bremen-Nordost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4502 bis 4503 einfügen:ausscheidet, vertreten zu lassen. So geben wir mehr Menschen die Möglichkeit, sich zu engagieren, während die Arbeitsfähigkeit der Beiräte gewahrt bleibt. Wir werden prüfen, ob und wie in Beiräten quotierte Redelisten zur Anwendung kommen können. |
↳Ä349 | Ralph Saxe (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳Ä354 | LAG StaReg (dort beschlossen am: 26.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3675 bis 3676:
|
↳Ä355 | LAG StaReg (dort beschlossen am: 26.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä356 | LAG StaReg (dort beschlossen am: 26.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3710 bis 3711 einfügen:Quartiersübergreifend stellen wir die Zielsetzung in den Mittelpunkt, eine Stadt der kurzen Wege zu schaffen. |
↳Ä357 | LAG StaReg (dort beschlossen am: 26.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä358 | LAG StaReg (dort beschlossen am: 26.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä359 | LAG StaReg (dort beschlossen am: 26.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä360 | LAG StaReg (dort beschlossen am: 26.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä361 | LAG StaReg (dort beschlossen am: 26.10.2022) |
Erledigt durch: Ä448 zu WP2 |
↳Ä362 | LAG StaReg (dort beschlossen am: 26.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4075 bis 4097:Autoverkehr in der Innenstadt reduzieren: Der Fahrplan steht Es ist unser erklärtes Ziel: Die Bremer Innenstadt wird bis 2030 autofrei. Weiterhin zugelassen sind dann Ver- und Entsorgungsfahrzeuge, Notdienste und Handwerk sowie mobilitätseingeschränkte Personen und Anlieger mit entsprechenden Ausnahmegenehmigungen. Die stufenweise Einführung von Kfz-Zufahrtsbeschränkungen im Innenstadtkern folgt dem beschlossenen Verkehrsentwicklungsplan (VEP). In dieser Frage ist es verkürzt, die Innenstadt künstlich am Theater am Goetheplatz zu beenden. Wir wollen, dass der Ostertorsteinweg vom Goetheplatz bis zur Haltestelle St.-Jürgen-Straße ebenso autoarm wird. Gute öffentliche Räume: Unser Fahrplan zur autofreien Innenstadt Die Martinistraße werden wir auf eine Spur für den Autoverkehr in jede Richtung zurückbauen, dem Fuß- und Radverkehr mehr Platz einräumen und diesen Stadtraum zwischen City und Weserufer begrünen und attraktiver gestalten Die große Mehrheit der Bremer*innen möchte eine konsequente Verkehrswende – wir werden dafür Sorge tragen, alle Menschen auf diesem Weg noch besser mitzunehmen. Die Realisierung der Radpremiumrouten sind dafür ein wichtiger Schritt.
|
↳Ä363 | LAG StaReg (dort beschlossen am: 26.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä364 | LAG StaReg (dort beschlossen am: 26.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä369 | Anke Saebetzki (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳Ä373 | Anke Saebetzki (KV Bremen-Nordost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2865 bis 2870:Mitarbeitende, die ihre Persönlichkeit nicht zu Arbeitsbeginn ablegen müssen, sondern sie gerade auch im Dienst leben können. |
↳Ä376 | Anke Saebetzki (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳Ä378 | Anke Saebetzki (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳Ä425 | Helga Trüpel (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 2148 einfügen:“Everybody is different but wants to be treated the same.” Das bedeutet für uns: "Jede*r ist verschieden, hat aber das Recht gleich behandelt zu werden." Das ist unser Motto in der Gesellschafts-und Kulturpolitik. In Zeile 3428 einfügen:Kunst, Kultur, Feiern |
↳Ä431 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä725 zu WP2 |
↳Ä432 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä433 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä434 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä435 | LAG Digitales und Medien (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4584 bis 4585 einfügen:Als Zentrum für experimentelle Medienformate wollen wir den Fokus auch weiterhin auf die Nachwuchsförderung und Medienkompetenzentwicklung legen. |
↳Ä437 | LAG Digitales und Medien (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2435 bis 2436 einfügen:allen senatorischen Behörden eigene Informationssicherheitsleitlinien erarbeitet und umgesetzt werden. |
↳Ä439 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3232 bis 3234:wichtig, dass sie sich an den Stationen und in den Zügen und Bussen auch nachts sicher fühlen können. |
↳Ä440 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3264 bis 3267:und Familien dadurch entlastet werden. So füllen wir die sprichwörtliche „Erziehung durch das ganze Dorf“ mit Leben. |
↳Ä441 | LAG Digitales und Medien (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2161 bis 2163:Sicherheit beginnt beim Verständnis und der Prävention von Krisen |
↳Ä444 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme |
↳Ä445 | LAG Digitales und Medien (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2435 bis 2436 einfügen:allen senatorischen Behörden eigene Informationssicherheitsleitlinien erarbeitet und umgesetzt werden. |
↳Ä446 | LAG Digitales und Medien (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳Ä447 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä354 zu WP2 |
↳Ä448 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä449 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä723 zu WP2 |
↳Ä451 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳Ä452 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳Ä453 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳Ä454 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä455 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä133 zu WP2 |
↳Ä492 | Henrike Müller (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä493 | Henrike Müller (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3603 bis 3608:Dokumentationszentrum Ausgehend von der Idee eines zentralen Ortes zu Gedenken und Dokumentation zum Kolonialismus und kolonialen Kontinuitäten |
↳Ä506 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Zurückgezogen |
↳Ä510 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Erledigt durch: Ä436 zu WP1 |
↳Ä534 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2869 bis 2870 einfügen:die persönliche Haltung. Als Ausdruck der persönlichen Freiheit muss es auch für diese Berufsgruppen stärker erlaubt sein, Tattoos zu tragen. |
↳Ä537 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä538 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä539 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Erledigt durch: Ä569 zu WP2 |
↳Ä540 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2858 bis 2860 einfügen:verankern. Wir wollen eine Fortbildungsveranstaltung zur Unterstützung der Wirkung des Landesantidiskriminierungsgesetzes anbieten und für Führungskräfte im Rahmen ihrer Führungskräftefortbildung verpflichtend machen. Wir ermöglichen es den Mitarbeiter*innen neue Impulse zu sammeln, durch europäische Austauschprogramme |
↳Ä541 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2931 bis 2934:Der konsequenten Anwendung von Gender Mainstreaming und Gender Budgeting wollen wir mehr Nachdruck verleihen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Menschen aller Geschlechter bei allen Entscheidungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu berücksichtigen und auch bei der Ressourcenverteilung Geschlechtergerechtigkeit herzustellen. Hier werden wir transparenter machen, wo die Haushaltsmittel ihre Wirkung entfalten und welchen gesellschaftlichen Gruppen sie besonders zugutekommen. Die erfolgreiche Anwendung des Gender Budgeting beim Bremen-Fonds wird |
↳Ä542 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä543 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä544 | Kirsten Wiese (KV Bremen-Ost) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳Ä545 | Christoph Schulte im Rodde (KV Bremen-Nord) |
Modifizierte Übernahme TextIn Zeile 4235:Hochschule in Bremerhaven stärken Hochschulen für angewandte Wissenschaft im Land Bremen stärken und nachhaltig Entwickeln Von Zeile 4247 bis 4248 einfügen:Möglichkeit, vor Ort eine bezahlte akademische Ausbildung mit guten Karrieremöglichkeiten zu absolvieren. Von Zeile 4309 bis 4310 einfügen:Klimaneutralität unterstützen, indem wir das Klimaschutzmanagement an allen Hochschulen stärken und verstetigen. |
↳Ä546 | Christoph Schulte im Rodde (KV Bremen-Nord) |
Übernahme |
↳Ä549 | Kreisverband Bremen-Nord (dort beschlossen am: 19.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä552 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä553 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä554 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä555 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä717 zu WP2 |
↳Ä556 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä670 zu WP2 |
↳Ä557 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3173 bis 3183:
Außerdem wollen wir ein Modellprojekt Elternvollzeit in der Verwaltung einführen und wissenschaftlich begleiten lassen. Dabei werden angelehnt an das Prinzip der Partner*innenmonate im Rahmen des Elterngeldes Lohneinbußen von Eltern von Kindern unter 12 Jahren kompensiert. Bedingung dafür ist, dass beide Elternteile im selben Zeitraum ihre Arbeitsstunden reduzieren und maximal 35 aber auch nicht weniger als 25 Wochenstunden arbeiten. Für Alleinerziehende soll das selbstverständlich auch möglich sein. In der wissenschaftlichen Begleitung soll evaluiert werden, was so eine Elternvollzeit für die Lebenszufriedenheit von Familien und Geschlechtergerechtigkeit leisten kann. Wir wollen uns über den Bundesrat auch für die Elternvollzeit auf Bundesebene einsetzen. Außerdem wollen wir uns im Bund dafür einsetzen, eine Elternvollzeit, angelehnt an das Prinzip der Partner*innenmonate, in die Wege zu leiten. Elternvollzeit bedeutet dabei, dass beide Elternteile im selben Zeitraum bei Lohnausgleich ihre Arbeitsstunden reduzieren und maximal 35 aber auch nicht weniger als 25 Wochenstunden arbeiten. Für Alleinerziehende soll das selbstverständlich auch möglich sein. |
↳Ä558 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä559 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Abstimmung (Angenommen) |
↳Ä560 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä561 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä563 | LAG Kinder und Familie (dort beschlossen am: 29.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä565 | LAG Sozialpolitik (dort beschlossen am: 31.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4055 bis 4064:Wir haben in dieser Legislatur einen provisorischen Drogenkonsumraum geschaffen, in dem die Konsument*innen Aufklärung, Beratung und Unterstützung erfahren. |
↳Ä566 | Henrike Müller (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2809 bis 2811 löschen:
Von Zeile 2814 bis 2816:
Nach Zeile 2831 einfügen:
In Zeile 2851:Mehr Diversität und Antidiskriminierung in die Verwaltung Antidiskriminierungspolitik in Bremen und Bremerhaven |
↳Ä567 | Henrike Müller (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä569 | Henrike Müller (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextIn Zeile 2944 einfügen:Kampf gegen Gewalt an Frauen fortführen |
↳Ä573 | LAG Soziales (dort beschlossen am: 31.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3102 bis 3103 einfügen:Bürgerschaftswahl: Wir wollen Jugendlichen eine Stimme geben. Das Wahlalter auf 14 Jahre abzusenken ist einer von vielen Schritten. |
↳Ä574 | LAG Soziales (dort beschlossen am: 31.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3297 bis 3299 einfügen:zwischen haupt- und ehrenamtlich Tätigen ermöglicht wird. In der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe haben wir die Personalzielzahl deutlich erhöht. Den begonnenen Prozess zur Erhöhung der fachlichen Standards und der präventiven Nutzung der Ressourcen des Sozialraums wollen wir weiterführen. Die Personalentwicklung und –qualifizierung soll fortgeführt und eine angemessene Personalausstattung des Jugendamtes erreicht werden. Nun müssen wir durch berufsbegleitende Maßnahmen die neuen Mitarbeiter*innen binden, |
↳Ä575 | LAG Soziales (dort beschlossen am: 31.10.2022) |
Modifizierte Übernahme |
↳Ä578 | Simon Hammann (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä587 | LAG Frauenpolitik (dort beschlossen am: 24.10.2022) |
Zurückgezogen |
↳Ä588 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Übernahme |
↳Ä589 | Jens Peter Mysliwietz (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä590 | LAG Verkehr (dort beschlossen am: 28.10.2022) |
Erledigt durch: Ä362 zu WP2 |
↳Ä593 | Jens Peter Mysliwietz (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä597 | Christopher Hupe (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳Ä601 | Sebastian Illigens |
Abstimmung (Angenommen) |
↳Ä602 | Sebastian Illigens |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2138 bis 2139:denen sie sich in ihrer Persönlichkeit entfalten, ohne dass sie verscheucht werden, weil ihr Verhalten Von Zeile 3630 bis 3632:Mit sauberen und attraktiven Grünflächen, Seen, Skateparks und vielem mehr schaffen wir Orte, an denen sich Menschen |
↳Ä603 | Sebastian Illigens |
Übernahme |
↳Ä605 | LAG Demokratie, Recht- und Innenpolitik (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2252 bis 2257:Wir wollen, dass auch der normale Einsatzdienst der Polizei Bodycams künftig standardmäßig nutzt. Wir haben die Bereitschaftspolizei mit Bodycams ausgestattet, die nur in Krisensituationen und nach Ankündigung aktiviert werden, weil diese kleinen, am Körper getragenen Kameras in brenzligen Situationen alle Beteiligten disziplinieren und Fehlverhalten dokumentieren. Das trägt zum Schutz vor Übergriffen gegen und durch Polizeikräfte bei. Wir wollen, dass auch der Einsatzdienst der Polizei Bodycams künftig standardmäßig nutzt. Bodycams dokumentieren Fehlverhalten und können sowohl die Polizei selbst vor Übergriffen schützen als auch polizeiliches Fehlverhalten reduzieren. Deshalb haben wir die Polizei gesetzlich verpflichtet, die Aufzeichnung zu starten, wenn Polizist*innen Gewalt anwenden oder Betroffene die Aktivierung der Bodycam wünschen. Bisher waren nur Teile der Bereitschaftspolizei mit Bodycams ausgestattet. |
↳Ä648 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) TextVon Zeile 2924 bis 2929:Parität in der Bremischen Bürgerschaft
|
↳Ä649 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä650 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä651 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä653 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä656 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Erledigt durch: Ä601 zu WP2 |
↳Ä657 | Hilke Brockmann |
Zurückgezogen |
↳Ä659 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä662 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä666 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme |
↳Ä667 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä670 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3086 bis 3089:Abbau von Diskriminierung mit Beteiligung und wissenschaftlicher Basis Aus Diskriminierungserfahrungen lernen Für eine wissensbasierte Antidiskriminierungspolitik wollen wir den Bremen-Monitor |
↳Ä673 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä677 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä678 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä681 | LAG Demokratie, Recht- und Innenpolitik (dort beschlossen am: 17.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 2169 einfügen:
Von Zeile 2174 bis 2176:
Von Zeile 2184 bis 2186:
|
↳Ä687 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Zurückgezogen |
↳Ä693 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Erledigt durch: Ä373 zu WP2 |
↳Ä702 | Wilko Zicht |
Zurückgezogen |
↳Ä710 | Christopher Hupe (KV Bremen-Nordost) |
Übernahme |
↳Ä711 | Christopher Hupe (KV Bremen-Nordost) |
Zurückgezogen |
↳Ä712 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä717 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2486 bis 2493:Landesinstitut für Demokratieforschung Forschung zu Demokratiefeindlichkeit
|
↳Ä720 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä723 | LAG Wissenschaft (dort beschlossen am: 31.10.2022) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2505 bis 2506 einfügen:Die Aufenthaltsqualität und das Sicherheitsfgefühl im Umfeld des Bremer Hauptbahnhofs müssen wiederhergestellt werden. Wenn Haltestellen offensichtlich Von Zeile 4106 bis 4107 löschen:Eingangsbereich auf das maximal mögliche ausdehnen, den Bereich ansprechend gestalten und Flüstergleise und Federsysteme zur Lärmreduktion einsetzen Von Zeile 4110 bis 4112 einfügen:Wir Grüne setzen uns dafür ein, unsere vier öffentlichen und zwei privaten Hochschulen im Land Bremen noch besser zu machen und nachhaltig zu vernetzen, auch mit Forschungsinstituten. Wir wollen den über 30.000 Studierenden und 4.000 Mitarbeitenden ihren Alltag erleichtern und sie in der Von Zeile 4129 bis 4132:2025 läuft der Wissenschaftsplan 2025 aus. Wir wollen mit einer Neuauflage für verlässliche Rahmenbedingungen und eine Von Zeile 4135 bis 4143:können. Genauso wichtig ist es auch, andere alltägliche Hindernisse im Blick zu haben. Psychologische Beratung in Krisenzeiten, die Möglichkeit Von Zeile 4187 bis 4188 einfügen:
Von Zeile 4197 bis 4199:2025 läuft der Wissenschaftsplan aus. Wir werden dafür sorgen, dass der Wissenschaftsplan 2030 allen öffentlichen Hochschulen eine Von Zeile 4204 bis 4206 einfügen:Unterstützung von Wissenschaft und Hochschulbildung durch Bundesmittel einsetzen. Für uns Grüne steht dabei fest, dass weitere Kürzungen pro Student*in keine Option sind, sondern wir uns schrittweise dem Bundesdurchschnitt annähern müssen. Für die Jacobs-University hat sich inzwischen eine neue private Finanzierungslösung gefunden, wir setzen uns dafür ein, dass sie zukünftig ohne Von Zeile 4211 bis 4213 einfügen:stärken und den Aufbau eines zentralen Gesundheitscampus in Bremen oder Bremerhaven mit weiteren Forschungs- und Ausbildungsmöglichkeiten prüfen.Sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse zu nachhaltigem und klimaschonendem Verhalten und sicherem, solidarischem Zusammenleben zeigen die Möglichkeiten von zukunftsfesten Lebensformen und Gesellschaftsmodellen auf. Die Sozialwissenschaft in Bremen ist sehr gut aufgestellt, ihre Forschung ist essentiell. Konsumforschung, ein Aspekt der Sozialwissenschaften, spielt für das Klima eine Von Zeile 4225 bis 4226:In der Vergangenheit hat die Von Zeile 4230 bis 4232 löschen:Forschung vorhanden ist, noch weiter zu fördern und Eliten zu schaffen. Gleichzeitig sehen wir jedoch auch die positiven Effekte Von Zeile 4256 bis 4258 einfügen:auch an wissenschaftlichen Instituten und Hochschulen nur dann möglich sein, wenn nicht überwiegend Daueraufgaben übernommen werden und die Überführung in unbefristete Arbeitsverhältnisse muss (auch für Lektor*innen und Beschäftigte, die Drittmittel anwerben) der Regelfall sein. Auch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sollen in der Regel im Umfang einer vollen Stelle der regelmäßigen Arbeitszeit im öffentlichen Dienst beschäftigt werden, dass gilt auch für . Bei Anstellungen für wissenschaftliche Qualifizierungen (wie Promotionen) ist gesetzlich geregelt, Von Zeile 4267 bis 4272:fördern weiterhin den hohen Internationalisierungsgrad an unseren Hochschulen, beseitigen finanzielle Hürden, erweitern das Zugangsrecht zu einem Hochschulstudium für beruflich qualifizierte und gestalten die Hochschulen barrierefrei. Wir wollen sprachliche Zugangsbeschränkungen an den Hochschulen in den Fächern, für die das sehr gute Beherrschen der deutschen Sprache nicht entscheidend ist,entfernen oder absenken und das Von Zeile 4276 bis 4278 einfügen:Studium für alle ist nur dann möglich, wenn es sich alle leisten können. Die Bundesregierung hat bereits erste Reformen des[Leerzeichen]BAföG auf den Weg gebracht, um es für mehr Menschen zugänglich zu machen und eine Alltagsfinanzierung damit zu Von Zeile 4283 bis 4285:stark. Mit uns wird der Verwaltungskostenbeitrag auch in Zukunft nicht wieder eingeführt. Wir wollen mehr Plätze in Studierendenwohnheimen schaffen, gerade auch in Bremerhaven. Für ein bezahlbares Studium ist zudem eine solide Finanzierung des Studierendenwerks wichtig, um günstige Mieten und Preise in Wohnheimen und Mensen zu garantieren. Gleiche Mitspracherechte für alle Gleiche Mitbestimmungfür alle Von Zeile 4289 bis 4290 einfügen:wollen wir ändern und eine viertelparitätische Besetzung aller Gremien einführen. Wir sind uns der rechtlich offenen Fragen hierzu bewusst. Von Zeile 4297 bis 4299 einfügen:entsprechenden Gremien und Kommissionen muss mit entsprechender Entlastung durch Arbeitszeitanpassung und finanzielle Vergütung gegebenenfalls auch Möglichkeiten einer Verlängerung befristeter Beschäftigugnsverhältnisse einhergehen, sodass sie nicht zu einer Behinderung in der eigenen Karriere führen. Eine solche Entlastung werden Von Zeile 4304 bis 4308:entwickelt wird, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und konkrete Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung nennt. Von Zeile 4313 bis 4315 einfügen:und der Klimaanpassung wie Reparatur und Recycling, Zero Waste und Urban Gardening gelebt werden.. Die wissenschaftliche Begleitung kann hierbei erforschen, wie sich solche Projekte auswirken – auf das Sozialgefüge der Stadt, Von Zeile 4341 bis 4343:abgeschlossene Hebammenausbildung zu 75 Prozent im Hebammenstudiengang anrechnen lässt. Der Von Zeile 4347 bis 4350:Bisher spielt die Von Zeile 4353 bis 4358:Ein Baustein Von Zeile 4377 bis 4390:auch für die Kooperationen zwischen den staatlichen Hochschulen und der Jacobs University. Wissenschaft auf dem Fuße der Grundrechte Wir lehnen die Kooperation mit dem Konfuzius Institut ab, denn Grundrechte sehen wir als Grundlage unserer Hochschulpolitik – und damit auch als Grundlage für Kooperationen. Der direkte Zusammenhang mit der chinesischen Regierung, die durchgeführten propagandistischen Veranstaltungen, die Bedrohung kritischer Studierenden, all das darf es an unseren Hochschulen nicht geben. Studierende sollen an unseren Hochschulen frei von staatlicher Beeinflussung studieren und leben können. Dies gehört unabdingbar zu unserem Verständnis von Wissenschaftsfreiheit. Wissenschaft auf dem Fuße der Grundrechte |
↳Ä725 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä728 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä731 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä733 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Erledigt durch: Ä578 zu WP2 |
↳Ä736 | Sahhanim Görgü-Philipp |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3287 bis 3288 einfügen:Fitness, Klettern oder Trampolin, die gesunde Bewegung ermöglichen und ihnen sonst nicht offenstehen. Von Zeile 3306 bis 3310 löschen:Wir stehen zu der an Sozialindikatoren orientierten Vergabe von Mittel zur offenen Jugendarbeit: Dort, wo sich die Indikatoren und damit die Bedingungen im Stadtteil verbessert haben, wollen wir bestehende Träger dennoch erhalten und diese dabei unterstützen, neue Angebote zu entwickeln, um andere Problemstellungen von jungen Menschen zu adressieren. |
↳Ä737 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä738 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Zurückgezogen |
↳Ä739 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä740 | Jan Fries (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä741 | Kirsten Wiese (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä742 | Simon Malte Metzger (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Erledigt durch: Ä434 zu WP2 |
↳Ä743 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä745 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä746 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Zurückgezogen |
↳Ä747 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Erledigt durch anderen Antrag |
↳Ä748 | Kirsten Wiese (KV Bremen-Ost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4630 bis 4633:
|
↳Ä749 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä750 | Jan Fries (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä751 | Christopher Hupe (KV Bremen-Nordost) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 4188 einfügen:
|
↳Ä753 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä755 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä757 | Kirsten Wiese (KV Bremen-Ost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2362 bis 2368:Mit dem Verbot von anlasslosen Kontrollen und der Einführung der Kontrollquittung haben wir den Grundrechtsschutz |
↳Ä758 | Kirsten Wiese (KV Bremen-Ost) |
Erledigt durch: Ä725 zu WP2 |
↳Ä759 | Jan Fries (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Übernahme |
↳Ä763 | Christopher Hupe (KV Bremen-Nordost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 4332 bis 4333:Seit dem Wintersemester Von Zeile 4338 bis 4345:drohenden Gehaltsunterschieden, durch eine unterschiedliche Eingruppierung in Tarifverträge sowie weiteren Nachteilen entgegenzuwirken. |
↳Ä767 | Sahhanim Görgü-Philipp |
Übernahme |
↳Ä768 | Kirsten Wiese (KV Bremen-Ost) |
Modifizierte Übernahme TextNach Zeile 2850 einfügen:
|
↳Ä769 | Hermann Kuhn (KV Bremen-Mitte) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3437 bis 3447:können. Gleichzeitig wollen wir Menschen ermutigen und unterstützen, selbst künstlerisch und im Kulturbereich aktiv zu werden. |
↳Ä772 | Jan Fries (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3313 bis 3319:Dass Kinder früh schwimmen lernen, kann lebensrettend sein. Damit Kinder auch in ihrer Freizeit mehr schwimmen, sprechen wir uns für den freien Eintritt von Kindern bis zum Grundschulalter in Schwimmbäder aus. Um die Städte Bremen und Bremerhaven bei diesem Vorhaben zu unterstützen, prüfen wir hierfür einen finanziellen Zuschuss. Dass Kinder früh schwimmen lernen, kann lebensrettend sein. Wir wollen zusammen mit allen Anbietern von Schwimmkursen,insbesondere den Schwimmvereinen, der DLRG und den Bremer Bädern die Angebote zum Schwimmenlernen weiter ausbauen und die Kooperation fördern. Wir werden prüfen, ob die Wasserfläche in Kurs- und Lehrschwimmbecken ausreichend ist und in unterversorgen Gebieten überprüfen, ob bei Schulneubauten ein Lehrschwimmbecken geschaffen werden kann. Von Zeile 3387 bis 3394:Wichtig ist das Schulschwimmen in der Grundschule. Bremerhaven hat zum Schuljahr 2018/19 das Modell „Schulschwimmen intensiv“ eingeführt und damit sehr gute Resultate erzielt. Mit dem Schulschwimmkonzept ist Bremen auf einem guten Weg mehr Kindern schwimmen beizubringen. Von Bremerhaven ließ sich hier durch das Modell „Schulschwimmen intensiv“ lernen. Damit Kinder auch in ihrer Freizeit mehr schwimmen, sprechen wir uns für den freien Eintritt von Kindern bis zum Grundschulalter in Schwimmbäder aus. Um die Städte Bremen und Bremerhaven bei diesem Vorhaben zu unterstützen, prüfen wir hierfür einen finanziellen Zuschuss. Wichtig ist das Schulschwimmen in der Grundschule. Bremerhaven hat zum Schuljahr 2018/19 das Modell „Schulschwimmen intensiv“ eingeführt und damit sehr gute Resultate erzielt. In der Stadt Bremen wird im Schuljahr 22/23 der Schwimmunterricht von 30 auf 45 Minuten erhöht. |
↳Ä773 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä774 | Elena Schiller (KV Bremerhaven) |
Übernahme |
↳Ä776 | Jan Fries (KV Bremen Links der Weser (LdW)) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 3357 bis 3358:
Von Zeile 3368 bis 3376:Photovoltaik ebenso ausgestattet werden wie mit einer Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Die Sanierung oder gar der Neubau von Sportstätten – von der Turnhalle bis zum Volleyballfeld – kostet viel Geld. Wir Grünen halten nichts von kurzfristigen leeren Versprechen. Darum wollen wir gemeinsam mit dem Landessportbund und den Vereinen eine stadtteilbezogene Kapazitätsanalyse auf den Weg bringen. Damit schaffen wir eine langfristige Planungsgrundlage für die Entwicklung der Bremer Sportstätten und werden im Rahmen der Möglichkeiten die notwendigen Investitionen zur Verfügung stellen. |
↳Ä777 | Elena Schiller (KV Bremerhaven) |
Übernahme |
↳Ä778 | Kirsten Wiese (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä779 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä780 | Wilko Zicht (KV Bremen-Ost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2305 bis 2306 einfügen:diese Gruppen, die sich gesellschaftlich engagieren, nicht mehr trauen, sich einzubringen, verlieren wir als gesamte Gesellschaft. Aus dem gleichen Grund wollen wir die Impressumspflicht für Flugblätter etc. dahingehend ändern, dass keine Privatanschriften mehr preisgegeben werden müssen. |
↳Ä781 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä783 | Vanessa Radtke (KV Bremen-Mitte) |
Übernahme |
↳Ä784 | Kirsten Wiese (KV Bremen-Ost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2321 bis 2331:Frauen, BIPoC Wir setzen uns für eine Erweiterung der statistischen Erfassung von Hasskriminalität bei den Staatsanwaltschaften ein, |
↳Ä785 | Kirsten Wiese (KV Bremen-Ost) |
Übernahme |
↳Ä787 | Kirsten Wiese (KV Bremen-Ost) |
Modifizierte Übernahme TextVon Zeile 2227 bis 2232:Dort, wo der Polizei neue Aufgaben zugeteilt werden oder die Komplexität von polizeilichen Aufgaben steigt, soll mehr Geld für Personal zur Verfügung stehen, |
↳Ä788 | Kai Wargalla |
Übernahme |
WP3NEU |